Zum Hauptinhalt springen

descriptionErgebnis

Landkarte der Nutzendenreise

Erkundung

  • Aktueller SchrittBeschreiben der Anforderungen

Englisch: User journey map

Einführung und Mehrwert

Das Ziel der Landkarte der Nutzungsreise ist die Visualisierung aller Etappen in zeitlicher Abfolge, um ein Verständnis der kompletten Nutzungsreise von Anfang bis Ende über die reine Erbringung der Dienstleistung hinaus zu erhalten. Auch kann die Karte Eigenschaften der Etappen oder Besonderheiten einzelner darstellen.

Ausprägungen und Varianten

  • Landkarten von Nutzungsreisen können sehr vielfältig gestaltet werden, oft eignet sich die Darstellung anhand einer Zeitachse am besten. Manche Kartendarstellungen ergeben sich aber erst durch die Arbeit mit den Inhalten und führen am Ende zu teils ungewöhnlicher Darstellung. Wichtig ist, dass damit die Abläufe der Nutzer:innen verständlich gemacht werden können.
  • Bei einer Darstellung mittels Zeitachse ist zu beachten, dass manche Etappen nur optional sein können oder manche auch mehrmals durchlaufen werden.
  • Auch werden Landkarten von Nutzendenreise oft um weitere Informationen je Etappe oder Variante der Reise ergänzt, die der Verständlichkeit der Reise für die Projektbeteiligten dienen.
  • Karten einer Nutzendenreise können sowohl den aktuellen, aber auch einen geplanten Zustand widerspiegeln.

Erstellung und Pflege

  • Für die Erstellung der Landkarten sollte man einen guten Überblick der Etappen und Artefakte haben, da erst dann der Umfang der Karte ersichtlich wird.
  • Die Karten werden meist von Gestalter:innen erstellt und erfordern einen gewissen Aufwand, wenn sie die Besonderheiten einer Nutzendenreise darstellen sollen.
Tipp

Die Landkarte lässt sich einfacher erstellen, wenn vorher die Artefakte, Abläufe und Kontaktpunkte erkundet wurden. Damit hat man schon viel der Elemente, die man in die Karte einbauen will zusammengestellt.

Vorgehen

  1. Etappen auf einer Zeitleiste anordnen und optionale und wiederholende Etappen kennzeichnen.
  2. Kontaktpunkte und Artefakte, mit denen Nutzer:innen interagieren ergänzen.
  3. Zusätzliche Informationen, wie Schmerzpunkte, Emotionen, Hinweise ergänzen.